Online-Datenquellen sind oft so konfiguriert, dass sie über ein Abfragelimit verfügen. Dies gilt besonders für LDAP-Server. Wenn eine solche Datenquelle im CTI Client als Telefonbuch-Ordner eingebunden wird, kann diese nicht vollständig in den lokalen Cache eingelesen werden. Im betreffenden Telefonbuch-Ordner werden daher nur so viele Einträge angezeigt, wie sie dem Abfragelimit entsprechen.
Ein vollständiger Zugriff auf alle Datensätze ist daher nur über eine gezielte Suchabfrage der Datenquelle möglich. Diese erfolgt für die Rufnummern-Suche bei Anruf und bei der Verwendung der Suchzeile im Telefonbuch, Suchfenster und PhoneDialog. Gefundene Einträge werden in den lokalen Cache übernommen und stehen fortan im Telefonbuch-Ordner direkt zur Verfügung.
Dieser Dialog kann über [Eigenschaften (Ordner) > Cache] geöffnet werden. Beim Einbinden einer neuen Datenquelle wird der Tab "Cache" ebenfalls angezeigt.
Option: "Datenquelle hat ein Abfragelimit"
Ob ein Abfragelimit vorliegt, wird beim ersten Einlesen der Datenquelle automatisch erkannt und auf dem Tab "Cache" mit einem entsprechenden Hinweis angezeigt.
Wurde ein Abfragelimit automatisch erkannt, ist diese Option "Datenquelle hat ein Abfragelimit" in der Sektion "Erweiterte Einstellungen" bereits aktiviert. Falls diese Option nicht aktiviert ist, Sie aber sicher sind, dass ein Abfragelimit vorliegt, sollten Sie diese aktivieren. Ein Meldungsfenster fragt Sie ggf. ob die Einstellungen entsprechend angepasst werden sollen.
Optionen für: "Aktualisierung von Datensätzen bei Suchabfrage"
Folgende Optionen müssen aktiviert sein:
- "Abfrage aller zur Suchabfrage passenden Datensätze "
- "vor Suchabfrage"
- "vor Rufnummern-Suche bei Anruf"
Option: "Periodische Aktualisierung" bei Datenquellen mit Abfragelimit
Voraussetzung ist, dass die Datenquelle über ein Feld mit dem Zeitstempel der letzten Änderung eines Datensatzes verfügt und die Abfrage neuer und geänderter Datensätze unterstützt wird.
Für Datenquellen mit Abfragelimit ist der Modus auf "nur geänderte und neue Datensätze aktualisieren" festgelegt und kann nicht geändert werden. Dies soll verhindern, dass durch "alle Datensätze neu laden" bereits vorhandene Datensätze aus dem Cache entfernt werden. Dies gilt auch für die manuelle Aktualisierung per F5. Die Funktion "Ordner neu einlesen" per Shift-F5 ist dem entsprechend nicht verfügbar.
Wird die "Abfrage neuer und geänderter Datensätze" von der Datenquelle nicht unterstützt, sollte die "Periodische Aktualisierung" deaktiviert werden. Auch die manuelle Aktualisierung per F5 kann nicht genutzt werden. Eine Aktualisierung der Datensätze im lokalen Cache findet in diesem Fall nur statt, wenn:
- in der Sektion "Aktualisierung einzelner Datensätze" die Option "bei Auswahl eines Datensatzes" aktiviert ist und der betreffende Datensatz im Telefonbuch selektiert wird.
- ein Datensatz in der Eingabemaske geöffnet wird.
- bei einer Suche in der Datenquelle Einträge gefunden werden die bereits im Cache vorhanden sind.
Diese Methode kann im Dialog [Optionen > Suche] ausgewählt werden. Sie legt fest, unter welchen Bedingungen eine direkte Suche in der Datenquelle gestartet wird. Sie gilt für die Suchzeile im Telefonbuch, Suchfenster und PhoneDialog.
Suchstart-Methode Beschreibung automatisch bei Eingabe
(wenn in Suchzeile aktiviert)Die Suche startet automatisch während der Eingabe. Dies ist die komfortabelste Methode, da sie immer gleichzeitig sowohl im lokalen Cache als auch in der Datenquelle sucht. Zu Beachten ist, dass jede Änderung in der Suchzeile (mit einer kurzen Verzögerung) zu einer erneuten Suchabfrage führt, auch wenn der gewünschte Suchbegriff noch nicht vollständig eingegeben wurde. Dies kann zu einer unnötigen Belastung der Datenquelle führen. Außerdem ist die Abfrage einer Online-Datenquelle erheblich langsamer als die Suche im lokalen Cache. Die flüssige Eingabe und Anzeige der Suchtreffer kann daher etwas ins stocken geraten.
mit Entertaste Die Suche in der Datenquelle startet erst mit dem Betätigen der Entertaste, auch wenn die Suche im lokalen Cache bereits automatisch gestartet hat und ggf. Suchtreffer angezeigt werden. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit zu sehen, ob das gewünschte Suchergebnis bereits vorliegt, bevor Sie die Suche auf die Datenquelle ausweiten.
Einschränkung: Im PhoneDialog startet die Suche per Entertaste nur wenn nach einem Name gesucht wird. Wurde eine Rufnummer eingegeben, wird "Wählen" ausgeführt. In diesem Fall muss die Suche per Cursor-Down gestartet werden. Wird die Popup-Trefferliste bereits angezeigt, kann auch bei Rufnummern die Entertaste verwendet werden.
mit F5-Taste Der Suchstart per F5 ist eine weitere Methode die Suche in der Datenquelle explizit und ggf. nur bei Bedarf zu starten. Sie ist zusätzlich zu den Methoden "Automatisch" und "Entertaste" immer verfügbar und funktioniert in allen Suchzeilen einheitlich. Unabhängig davon, ob nach Name oder Rufnummer gesucht wird oder ob bereits eine Popup-Trefferliste angezeigt wird. Vor allem wenn mehrere Telefonbuch-Ordner vorhanden sind, kann es sinnvoll sein, eine Suche in der Datenquelle nur dann zu starten, wenn in den anderen Ordnern keine Suchtreffer erzielt wurden.
Die Volltextsuche direkt in der Datenquelle wird nicht unterstützt. Die Suche in der Datenquelle erfolgt nur, wenn ein Feldfilter ausgewählt ist, der konkrete Felder wie z.B. Name, Vorname, Firma, Rufnummer für die Suche vorgibt. Die Suche mit dem Filter "Volltext" oder "Alle Felder" erfolgt nur im lokalen Cache.
In der Grundkonfiguration sind einige einfache Filter für die Suche nach Name, Firma und Rufnummer enthalten. Sie können diesen Filtern weitere Felder hinzufügen oder neue Filter mit entsprechenden Feldern erstellen.
Die Feldfilter für die Suchzeile im Telefonbuch und Suchfenster können unter [Optionen > Suche] angepasst werden. Der Suchzeile im PhoneDialog ist ein fester Feldfilter zugeordnet. Dieser kann unter [Optionen > Telefonie > Erweiterte Einstellungen > In diesen Feldern suchen...] angepasst werden.
Bei der "Rufnummern-Suche bei Anruf" wird zunächst im lokalen Cache (in allen Telefonbuch-Ordnern) nach einem passenden Datensatz gesucht. Nur wenn im Cache kein Datensatz gefunden werden konnte, wird die Suche in der Datenquelle gestartet. Die Suche in einer Online-Datenquelle (z.B. LDAP-Server) benötigt in der Regel deutlich mehr Zeit als die Suche im lokalen Cache. Die Suchzeit kann etwa 200-500 Millisekunden betragen oder je nach Serverauslastung und Netzwerkverbindung auch höher liegen.
Daraus ergibt sich ggf. eine verzögerte Anzeigen von Kontakt-Informationen wie z.B. Name, Vorname oder Firma in einigen Komponenten:
- Im PhoneDialog wird ein Anruf zunächst nur mit der jeweiligen Rufnummer angezeigt. Die Anzeige der Kontakt-Information erfolgt ggf. mit etwas Verzögerung.
- Im Fenster Notizen werden zunächst nur die Notizen-Tabs angezeigt die sich auf die Rufnummer beziehen. Die Anzeige der Kontakt-Bezogenen Notizen erfolgt ggf. mit etwas Verzögerung.
- Der Start einer Interworking-Sequenz wird solange verzögert, bis die Such in der Datenquelle abgeschlossen ist. Dauert die Suche länger als 2 Sekunden, wird die Sequenz auch ohne Datensatz und die entsprechenden Kontakt-Informationen ausgeführt.