Im ersten Schritt sind die Asterisk Server Parameter zu konfigurieren.
Anschließend sind die Parameter in der Sektion "Asterisk TAPI Gerät" einzugeben. Der Dialog Screenshot zeigt ein Beispiel für ein SIP-Telefon mit der Nebenstellennummer "201".
Channel: Ihre Telefonkennung innerhalb der Telefonanlage.
Beispiele:
- SIP/200
- PJSIP/200
- IAX/200
- Zap/g1/11
- Zap/1
- Queue/600
- ParkPos/701 (ParkeeExten)
- ParkingSpace/555
- *280 (Beispiel für Hint "*280" überwachen)
Ihre Rufnummer: Die Rufnummer wird als "callerID" und optional zur Anruferkennung verwendet.
Diese Rufnummer auch zur Anruferkennung nutzen: Diese Option kann helfen, Anrufe Ihrem ZAP-Channel zuzuordnen. Voreinstellung: Aus
Spezielles Gerät:
- Wenn Sie eines der aufgelisteten Telefone verwenden, können Sie dieses auswählen. Die Wähl-Kommados werden dann direkt zum Telefon gesendet.
- "Standard" bedeutet kein spezielles Gerät. Im diesem Fall würde Ihr Telefon immer erst intern von der Asterisk Anlage angerufen.
- Die Möglichkeiten des "TAPI-gesteuerten Verbindungsaufbau" sind relativ vielfältig und erklärungsbedürftig. Daher werden die Parameter auf folgender Seite beschrieben:
- Für die auswählbaren IP-Telefone werden meist auch die Funktionen wie "Annehmen" und "Halten" unterstützt.
CallerID:
Context:
Wenn diese Einstellungen vorgenommen wurden, sollte der TAPI-Treiber funktionieren.
Beispiel: Mit *280 kann die Tag-/Nachschaltung in der Anlage geschaltet werden.
Wenn Sie Channel=*280 setzen, dann kann diese TAPI-Line zur Anzeige einer aktiven Nachtschaltung verwendet werden.
Der TAPI-Treiber überwacht das Manager Interface auf ExtensionStatus-Events mit "Exten: *280" und sendet dann ein spezielles LINE_ADDRESSSTATE-Event mit (LINEADDRESSSTATE_FORWARD + LINEADDRESSSTATE_DEVSPECIFIC). Bei Programmstart werden mit Command "core show hints" die Hint-Zustände von der Anlage abgefragt. Beispiel AMI-Sequenz.
Wenn die TAPI-Anwendung darauf hin lineGetAddressStatus() abfragt, enthält der Parmeter LINEADDRESSSTATUS::dwDevSpecificSize zum Beispiel "UserCustomInfo:ON" oder im Aus-Zustand "UserCustomInfo:".Im CTI Client können Sie eine derartige Line einer Kurzwahltaste zuweisen mit: Typ=Programmiercode wählen, Name=Nachtschaltung, Rufnummer=*280. Eine aktive Nachtschaltung sollte darauf hin mit einer blauen LED signalisiert werden. Ein Klick auf die Kurzwahltaste wählt die *280 über die PhoneDialog-Line und schaltet somit die Tag-/Nachschaltung.